Ein Bücherschrank für Erbendorf – KUKUVE und Pfarrbücherei stellen ihr neustes Werk vor

Ein Bücherschrank für Erbendorf – KUKUVE und Pfarrbücherei stellen ihr neustes Werk vor

Ein Bücherschrank für Erbendorf – KUKUVE und Pfarrbücherei stellen ihr neustes Werk vor 1536 2048 Kunst- und Kulturverein Erbendorf

Kurz vor Weihnachten ist es endlich so weit: Der neue Bücherschrank wird eröffnet. Am Fuße des Naabbergs oberhalb des Regenrückhaltebeckens kann ab sofort der neue Bücherschrank zum Tausch von literarischen Werken genutzt werden. Der Umbau wurde vom örtlichen Kunstverein koordiniert – teils auch selbst ausgeführt – und übergibt nun die Pflege in die Hände der Pfarrbücherei, die in den kommenden Wochen den Buchbestand weiter aufbaut und aktuell hält.

Ausgangspunkt für das Projekt war eine alte ausgemusterte Telefonzelle, die keinen Nutzen mehr hatte. Doch im Kunstverein dachte man sich, dass das Wegwerfen keine Option sei. So überlegte man in viele Richtungen, bis man zum Entschluss kam, dass ein Bücherschrank für viele einen Nutzen bringen kann und somit die beste Idee sei. Beim Thema Bücher holte man sich die Expertise der örtlichen Pfarrbücherei ein und fand so einen Partner, der das Projekt mit unterstützt und in der Nutzungsphase die Pflege des Schrankes übernimmt.

Nach der Planungsphase nahm das Projekt im Frühjahr 2024 so richtig an Fahrt auf, nachdem die alte Telefonzelle von Mitarbeitern des städtischen Bauhofs abmontiert und grundgereinigt wurde. Mit Übergabe an den KUKUVE wurden die Feinheiten gesäubert und die Flächen abgeschliffen, um den Weg für eine neue Folierung freizumachen. Diese erfolgte im Sommer passend zum späteren Verwendungszweck in der Optik eines Bücherregals. Innen wurde die Zelle braun grundiert, bevor es an die Innenausstattung ging. Dazu holte man sich die Profis von Panzer shop-concept mit an Bord, welche die Regale und die Lichttechnik im Inneren montierten. Zu erwähnen ist hierbei, dass das Unternehmen dem Verein das Material als Spende zur Verfügung gestellt hatte. Nachdem der Umbau im September somit abgeschlossen wurde, lagerte die ehemalige Telefonzelle in der Halle der AM-Maschinenbau, bevor sie in dieser Woche wiederum vom örtlichen Bauhof aufgestellt wurde. Ein besonderer Dank ist nach Abschluss des Vorhabens an die Pfarrbücherei Erbendorf in Person von Anita Benkhardt und Team für die Pflege des Bücherschranks, der Firma Panzer shop-concept für die Bereitstellung des Materials für den Innenausbau, den städtischen Bauhof für Transport und Aufbau vor Ort, der Firma Regler für die Folierung, der AM-Maschinenbau für die Bereitstellung der Halle, natürlich den Mitgliedern des KUKUVE die an den Umbauarbeiten teilgenommen haben und den zahlreichen Buchspenden auszusprechen.

Doch wie geht es nun weiter? Das Prinzip ist einfach: Wer ein Buch nicht mehr benötigt, stellt es in den Schrank. Andere können darin stöbern und Bücher mitnehmen, die sie interessieren. Ein Tausch ist möglich, aber nicht zwingend. Wichtig ist nur, dass die Bücher gut erhalten sind und Platz für neue Werke bleibt. Beschädigte oder veraltete Bücher, wie alte Schulbücher, sollten draußen bleiben, damit der Schrank für alle attraktiv bleibt. Öffentliche Bücherschränke sind nicht nur ein nachhaltiger Weg, Literatur weiterzugeben, sondern auch ein Symbol für gelebte Nachbarschaft. Sie ermöglichen jedem den Zugang zu Büchern und geben gelesenen Geschichten ein neues Zuhause.

Neben aller Zufriedenheit und Freude über die gelungene Wiederbelebung der Zelle, blickt man auch mit einem weinenden Auge auf das Projekt zurück. Da der Bücherschrank ursprünglich nur einen Teil der Neugestaltung des Platzes darstellen sollte, ist man ein wenig enttäuscht über die Nicht-Umsetzung weiterer Maßnahmen, die man sich in Form eines abgesegneten Konzepts für den Platz überlegt hatte. Viel Herzblut und Planungsarbeit sei darin eingeflossen. Dennoch hoffe man, dass zumindest der Bücherschank gut in der Bevölkerung angenommen, häufig genutzt und frei von Vandalismus bleiben wird.

Bildnachweis: Übergabe des Bücherschranks Erbendorf an die Allgemeinheit,
(v.l.n.r. Jürgen Frischholz [Kassier KUKUVE], David Frischholz [Vorsitzender KUKUVE], Dieter Schmid [Beisitzer KUKUVE], Alexander Moser [Panzer shop-concept], fehlend: Anita Benkhardt [Pfarrbücherei], Daniel Hackl [Städt. Bauhof])
© Kunst- und Kulturverein Erbendorf e.V.

    Sie wollen Mitglied im Kunst- und Kulturverein Erbendorf werden? Tragen Sie sich einfach hier ein:



    Geburtsdatum:

    Jahresbeitrag:
    Rechnung möchte ich so erhalten:
    Art der Mitgliedschaft:


    Geben Sie diese Zeichen ein: captcha